Wir freuen uns, dass die Hunde der diesjährigen VJP alle sehr gute Anlagen gezeigt haben und somit die Prüfung bestehen konnten.
Wir freuen uns darüber hinaus, Kim Märker als neue JGHV-Verbandsrichterin in unseren Reihen begrüßen zu können. Liebe Kim, wir wünschen Dir allzeit Sachkenntnis und Einfühlungsvermögen bei der korrekten Beurteilung unserer vierbeinigen Jagdhelfer.
In diesem Jahr haben wir 2 Welpenkurse (Bochum / Essen) mit
insgesamt 13 Teilnehmern abgehalten.
Im Grundkurs wurden 14, im Aufbaukurs 7 Gespanne
ausgebildet.
Folgende Prüfungen wurden durchgeführt:
Wir freuen uns, dass die meisten Hunde sehr gut vorbereitet auf
den Prüfungen vorgestellt wurden und die überwiegende Zahl von
Teilnehmern die Prüfungen bestehen konnte.
Am 18.06.2023 haben wir im Haus Kemnade 50 Jahre
Jagdhundesausbildung in Bochum gefeiert. JGV
Bochum und KJS Bochum haben dieses Jubiläum zusammen mit rund
70 Gästen begangen. Den sehr informativen und kurzweiligen
Festvortrag hat der bekannte Hundetrainer Andre Vogt gehalten.
Im Verbandsorgan "Der Jagdgebrauchshund" Heft 09/2023 ist
hierzu ein ausführlicher Artikel erschienen.
Der JGV Bochum freut sich, dass er mit Dr. Stefan Neukirchen
seit diesem Jahr einen "Ausbildungsleiter - vom
JGHV empfohlen" in seinen Reihen hat. Dieser
Titel wird nur wenigen erfahrenen Verbandsrichtern und
Ausbildern nach eingehender Prüfung durch den JGHV
verliehen.
Wir freuen uns darüber hinaus, Stephan Märker als neuen
JGHV-Verbandsrichter in unseren Reihen begrüßen zu können.
Lieber Stephan, wir wünschen Dir allzeit Sachkenntnis und
Einfühlungsvermögen bei der korrekten Beurteilung unserer
vierbeinigen Jagdhelfer.
Festredner Andre Vogt auf der 50 Jahrfeier des JGV Bochum am 18.06.2023
In diesem Jahr konnten alle Kurse und Prüfungen ohne
coronabedingte Einschränkungen stattfinden. Insbesondere der
Welpen- und Grundlehrgang waren mit 16 bzw. 13 Gespannen sehr
teilnehmerstark.
Es wurden 5 verschiedene Prüfungen ausgerichtet:
Wir freuen uns, dass die meisten Hunde sehr gut vorbereitet auf
den Prüfungen vorgestellt wurden und so eine tolle Erfolgsquote
erzielt wurde.
Das motiviert uns Ausbilder, auch im kommenden Jahr wieder mit
Elan und Freude ehrenamtlich in unserer Freizeit für Sie tätig
zu sein.
Im Frühjahr 2023 wollen wir „50-Jahre-Jagdhundeausbildung in
Bochum“ feiern.Die Vorbereitungen laufen, Vorschläge und
tatkräftige Unterstützung sind willkommen!
Unser lieber Ausbilder und Verbandsrichter Dr. Werner Schäfer
zieht sich nach vielen Jahrzehnten aktiver Mitarbeit aus dem
Tagesgeschäft unseres Vereins zurück. Werner hat vor genau 50
Jahren seinen ersten Hund auf einer VGP geführt!
Lieber Werner, wir hoffen, dass Du uns weiterhin als
Verbandsrichter und kompetenter Referent zur Verfügung
stehst!
Im Vorstand begrüßen wir sehr herzlich unsere neue
Schriftführerin Julia Schlien. Julia wird darüber hinaus auch
das Ausbilderteam verstärken.
Liebe Julia, wir freuen uns auf viele Jahre guter
Zusammenarbeit.
Unser Dank gilt den vielen netten, lernwilligen und
disziplinierten Hunde-Führergespannen, den Revierpächtern, die
uns ihre Reviere für Übungsabende und Prüfungen zu Verfügung
stellen, der Familie Bruns vom Haus Kemnade sowie den
Ausbildern und Helfern.
Gruppe 2 der Brauchbarkeitsprüfung §7
VGP / VPS
Auch in diesem Jahr hielt Corona uns in Atem und wir wussten
lange nicht, wann wir mit den Ausbildungskursen starten konnten
und ob wir eine VJP durchführen durften.
Aber am Ende haben wir im April mit den Kursen gestartet und
vom Ordnungsamt der Stadt Selm die Genehmigung zur Durchführung
der VJP im Revier von Detlev Dransfeld bekommen.
Alle Kurse (Welpen-, Grund- und Aufbaulehrgang) waren
ausgebucht und wir konnten viele Hundeführer/innen mit ihren
Hunden unterrichten, sowie einige davon auf den Prüfungen
beurteilen.
Das turbulente Ausbildungs/Prüfungsjahr hielt neben Corona eine
weitere unschöne Überraschung bereit.
Im Rahmen der Unwetter mit Starkregen trat die Ruhr mit ihren
Nebenarmen über die Ufer und überschwenmmte unsere
Übungswiesen. Schwer getroffen hat es unser Vereinslokal "Haus
Kemnade": Küche und die unteren Gasträume standen vollständig
unter Wasser und waren monatelang nicht nutzbar. Aus
jahrzehntelanger Verbundenheit hat der Vorstand eine Geldspende
an Familie Bruns beschlossen, um das Leid ein wenig mildern zu
helfen.
Herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen dieses Ausbildungs-
und Prüfungsjahres beigetragen haben.
Gruppe 2 der Bringtreuerpüfung am 27./28.11.2021 im Revier von Ausbilder Dr. Hans Hendricks in Essen
Im Coronajahr konnten wir mit den
praktischen Kursen, deren Start wegen behördlicher Auflagen
mehrfach verschoben werden musste, erst Mitte Mai
starten.
Somit musste auch die normalerweise im April eines jeden Jahres
stattfindende VJP abgesagt werden.
Die praktischen Kurse waren wieder gut besucht. Alle
Kursteilnehmer und Kursteilnehmerinnen waren sehr diszipliniert
und haben die Anweisungen der Ausbilder bzgl. der
Coronavorschriften immer befolgt, sodass es keine Zwischenfälle
gab und die Kurse bis zum Herbst durchgeführt werden
konnten.
Und so wurden auf den Herbstprüfungen ordentliche Ergebnisse
erzielt:
Ein herzliches Dankeschön an alle diszipliniert arbeitenden Führer-/Hundegespanne, Ausbilder und Verbandsrichter, die mit ihrem selbstlosen Einsatz zum Gelingen dieses schwierigen Ausbildungsjahres beigetragen haben.
Im zweiten aktiven Ausbildungsjahr nach Vereinsgründung
betreuten die Ausbilder und Helfer insgesamt 48 Hunde, von
denen 37 die jagdlichen Kurse und 11 den VDH-Hundeführerschein
besuchten.
Es wurden 7 verschiedene Prüfungen ausgerichtet:
Wir freuen uns, dass die meisten Hunde sehr gut vorbereitet auf
den Prüfungen vorgestellt wurden und so eine tolle Erfolgsquote
erzielt wurde.
Das motiviert uns Ausbilder, auch im kommenden Jahr wieder mit
Elan und Freude ehrenamtlich in unserer Freizeit für Sie tätig
zu sein.
Am 02. und 03. November haben 27 Vereinsmitglieder an einem
sehr informativen Hundeführer-Seminar des überregional
bekannten Hundetrainers Uwe
Heiß teilgenommen. An 2 Tagen
hat Uwe Heiß einen theoretischen und
praktischen Querschnitt durch seine Trainingsmethoden gegeben.
Begleitet von einer tollen Kulinarik im Landhof am Kemnader See
war die Resonanz durchweg positiv, so dass Uwe
Heiß für 2020 zwei weitere Seminare zugesagt hat.
Wir freuen uns auf die Seminare „Schweiß“ und „Stand- und
Schußruhe“. Die Termine werden rechtzeitig bekannt
gegeben.
Unser Dank gilt den vielen netten, lernwilligen und
disziplinierten Hunde-Führergespannen, den Revierpächtern, die
uns ihre Reviere für Übungsabende und Prüfungen zu Verfügung
stellen, der Familie Bruns vom Haus Kemnade sowie den
Ausbildern und Helfern.
Einige Teilnehmer VGP/VPS/Btr 2019
Im ersten Jahr nach Vereinsgründung betreuten die Ausbilder und
Helfer insgesamt 60 Hunde, von denen 45 die jagdlichen Kurse
und 15 den VDH Kurs besuchten. Es wurden 5 Prüfungen
ausgerichtet: VDH Hundeführerschein, Brauchbarkeitsprüfung §6
und § 7, VPS und BTR.
Den VDH Hundeführerschein konnten alle 15 Teilnehmer
erfolgreich bestehen.
Die jagdliche Brauchbarkeit auf Niederwild konnte 6 Hunden und
auf Schalenwild 9 Hunden attestiert werden.
Die Meisterprüfung VPS haben alle 4 Gespanne mit hohen
Punktzahlen bestanden und auch die drei Teilnehmer der
Bringtreueprüfung waren erfolgreich.
Bei anderen Vereinen wurde eine VSwP, 3 VJP und 2 HZP
erfolgreich absolviert.
Es bleibt zu hoffen, dass verständnisvolle Pächter von
Niederwildrevieren in der Zukunft ihre Reviere zur Verfügung
stellen, damit auch der JGV wieder Anlagenzuchtprüfungen wie
VJP und HZP durchführen kann.
Wichtiger als die Prüfungen war aber sowohl Ausbildern als auch
Hundeführern der Spaß bei der Hundearbeit und auch der tolle
Einsatz der vielen Helfer.
Die Prägung der Welpen der Pamperstruppe wird sich sicherlich
im nächsten Jahr bezahlt machen, es ist immer wieder
erstaunlich wie rasant aus einem kleinen, unbeholfenen Baby ein
vor Selbstbewusstsein strotzender Junghund wird.
Vielleicht konnten die Erwartungen nicht aller Hundeführer
erfüllt werden, aber die große Mehrheit zeigte sich mit der
Arbeit des Vereins und der Ausbilder zufrieden und hat schon
angekündigt auch im nächsten Jahr wieder dabei zu sein. Wir
freuen uns darauf!
Der Familie Bruns gilt unser Dank, dass sie all die Jahre
unsere Arbeit treu mit Speis und Trank begleitet.
Unser besonderer Dank gilt den Revierinhabern, die es überhaupt
erst möglich machen, die für die praktische Jagdausübung so
wichtige Hundeausbildung durchzuführen.
Zum Abschluss des Ausbildungsjahres treffen wir uns am
17.10.2018 um 18,30Uhr auf Kemnade.
Dr. Schäfer referiert über die Themen 1.Hilfe für Hunde im
jagdlichen Einsatz und Planung von Drückjagden.